Kinderorthopädie und Kindertraumatologie - Navigation

  • Kinderorthopädie (ALT+0)
  • zur Haupt-Navigation (ALT+1)
  • zum Seiteninhalt (ALT+2)
  • Kontakt (ALT+3)
  • Sitemap (ALT+4)
  • Suchresultate (ALT+5)
  • Aktuelles (ALT+6)
  • Impressum (ALT+7)
Logo Kinderorthopädie und Kindertraumatologie, zur Startseite
Notfall 24h

Servicenavigation

  • Aktuelles
  • Stellen
  • Medien
  • Kontakt

Suche

Menü
Logo Kinderorthopädie und Kindertraumatologie, zur Startseite

Hauptnavigation

  • Kinderorthopädie
  • Kindertraumatologie
  • Sportverletzungen
  • Fachpersonen und Zuweiser
    • Fachliteratur
  • Forschung und Publikationen
Kontakt

Kontaktieren Sie uns
über unsere Hauptnummer
+41 31 632 21 11

Insel Gruppe
myInsel

Breadcrumbnavigation

Sie befinden sich hier:

  1. Kinderorthopädie und Kindertraumatologie, zur Startseite
  2. Kindertraumatologie

Wie und wann kommt das Metall wieder raus?

Bei Kindern empfehlen wir das eingebrachte Metall wieder zu entfernen, sobald es nicht mehr benötigt wird.

Die Schienung des Knochens mit dem TEN (Titannagel) verbleibt so lange bis der Knochen vollständig verheilt ist. In der Regel kann Ihr Kind aber bereits vor Entfernung der Nägel wieder mit dem Sport beginnen. Ab wann das der Fall ist, informiert Sie der zuständige Arzt.

Ungefähr 4-5 Monate nach Unfall kann man die meisten Titannägel wieder entfernen, an den grossen Knochen des Beines oder am Oberarm kann es auch einmal etwas länger dauern.  Sie werden von uns schriftlich ein Operationsaufgebot erhalten. Gleichzeitig mit dem Operationstermin erhalten Sie ausserdem einen Termin zur Kontrolle und sogenannten Voruntersuchung ca. 1 Woche vor dem Eingriff.  

Bei der Voruntersuchung wird, sofern nicht schon im Vorfeld geschehen, nochmals ein Röntgenbild angefertigt, um die vollständige Heilung der Fraktur zu kontrollieren. Wenn dies der Fall ist wird dann alles weitere für den Eingriff vorbereitet. Ihr Kind wird von unserem Assistenzarzt untersucht und Ihnen wird der Eingriff erklärt sowie alle administrativen Angelegenheiten geregelt. Anschliessend werden Sie noch vom Anästhesisten über die Narkose informiert. Bitte planen Sie für den Tag der Voruntersuchung genug Zeit ein, in der Regel verbringen Sie den Nachmittag bei uns bis alles organisiert ist.

Zur Operation kommt Ihr Kind am Operationstag nüchtern ins Spital. Ab wann es am Operationstag nicht mehr essen und trinken darf, wird Ihnen noch individuell mitgeteilt. Das Einhalten dieser Zeiten ist sehr wichtig, da die Narkose sonst nicht stattfinden kann und der Eingriff unter Umständen sogar abgesagt werden muss. Sie erhalten im Vorfeld eine ungefähre Operationszeit. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass sich diese Zeit durch Verschiebungen in den vorangehenden Operationen oder durch Notfälle ändern kann. Wir tun unser Bestes, dass die Planung eingehalten wird, aber kurzfristige Änderungen lassen sich nicht immer vermeiden.

Wenn wir Metall am Arm entfernen, kann Ihr Kind in der Regel am Abend wieder nach Hause, sofern es ihm gut geht.

Bei Metallentfernungen am Bein wird es eine Nacht bei uns bleiben, damit wir sichergehen können, dass Ihr Kind keine Schmerzen hat und dass es sicher laufen kann ohne zu stürzen.

« zurück
nach oben

Fusszeile

Informationen

Kontakt

Inselspital, Universitätsspital Bern
Freiburgstrasse
CH-3010 Bern
T +41 31 632 21 11
www.insel.ch

Anreise

Öffentlicher Verkehr

Parkmöglichkeiten

Situationsplan Inselspital

Social Media

  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
Notfall 24h
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
  • Sitemap
© 2025 Insel Gruppe AG
  • Kinderorthopädie
  • Kindertraumatologie
  • Sportverletzungen
  • Fachpersonen und Zuweiser
    • Fachliteratur
  • Forschung und Publikationen
  • Aktuelles
  • Stellen
  • Medien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
  • Sitemap